Blog
Zwischen Gemälden, Ausstellungseröffnungen und Pressekonferenzen
Mein Praktikum im Von der Heydt-Museum
26.04.2023 – Lisanne Schilde – Praktikantin – Aus dem Museum
Wie sieht eigentlich ein Praktikum in der Presseabteilung des Von der Heydt-Museums aus? Im Rahmen meines Masterstudiums an der Bergischen Universität Wuppertal hatte ich die Gelegenheit, dies in einem zweimonatigen Praktikum bei Marion Meyer, der Verantwortlichen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, herauszufinden. Meine Zeit im Museum ist nun vorbei, und ich habe viele Einblicke in die Pressearbeit erhalten, durfte aber auch hinter die Kulissen des Museums schauen.
„Aus diesem Blickwinkel habe ich die Sammlung noch nie gesehen.“
Figur!
im Skulpturenpark Waldfrieden
06.04.2023 – Roland Mönig – Direktor – Aktuelles
Der Skulpturenpark Waldfrieden zeigt in Kooperation mit dem Von der Heydt-Museum Meisterwerke der Skulptur aus der Museumssammlung. Vor Beginn der Ausstellung sprachen der Bildhauer und Gründer des Skulpturenparks, Tony Cragg, und der Direktor des Von der Heydt-Museums, Dr. Roland Mönig, über die von ihnen kuratierte Schau.
Pierre Bonnard, Das Esszimmer – Die weiße Tischdecke, 1925
Bild des Monats
31.01.2023 - Roland Mönig – Direktor - Aktuelles
An der Pariser Académie Julien freundete sich der Maler Pierre Bonnard (1867-1947) mit Paul Sérusier, Maurice Denis und Jean Edouard Vuillard an. 1888 gründete Sérusier die Künstlergruppe „Nabis“ (hebräisch: Propheten). Auch Bonnard trat der Gruppe bei...
Ein Interview mit Anna Baumberger
Malerei und Fotografie im Dialog
29.09.2022 - Marion Meyer – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Provenienzforscherin und Kuratorin Anna Baumberger erläutert, wie sie die Ausstellung „Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ konzipiert hat und wie sich die Künstler der Zeit gegenseitig inspirierten.
Ein Interview mit Dr. Anna Storm
Porträts als Spiegel von Gesellschaften
26.08.2022 – Marion Meyer – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
„Fremde sind wir uns selbst“ nennt sich eine neue Ausstellung mit Bildnissen von Paula Modersohn-Becker bis Zanele Muholi. Warum Porträts heute noch so faszinieren und was sich seit Social Media dadurch geändert hat, erklärt Kuratorin Dr. Anna Storm im Interview.
Lebendige Forschungsarbeit am Museum
Jankel Adler – Freude am Experiment
11.08.2022 - Kateryna Kostiuchenko, Kuratorin - Aus dem Museum
Seit mehreren Jahren widmet sich das Von der Heydt-Museum der Erforschung des Werkes des jüdisch-polnischen Künstlers Jankel Adler (1895–1949). Nun ist eine Auswahl der Kunstwerke in der Ausstellung „Jankel Adler: Metamorphosen des Körpers“ zu sehen. Sie ist zugleich ein Ergebnis meiner Forschungsarbeit.
Mit dem Smartphone durch die Ausstellungen – Teil 2
Unsere aktuellen Ausstellungen digital erleben
24.06.2022 - Tatjana König, Digitalisierung, und Henrike Stein, Kunstvermittlung - Aus dem Museum
Im Dezember haben wir berichtet, wie man in „Brücke und Blauer Reiter“ mit dem Smartphone Kunst erkunden konnte. Auch in unseren neuen Ausstellungen „ZERO, Pop und Minimal“ und „Jankel Adler – Metamorphosen des Körpers“ ist das wieder möglich.
John Constable, Englische Landschaft, um 1820
Bild des Monats
03.06.2022 - Roland Mönig – Direktor - Aktuelles
Wie die Landschaft der eigenen Kindheit den Blick prägt, kann man an den Bildern des englischen Malers John Constable (1776–1837) schön sehen. Er wuchs als Sohn eines Mühlenbesitzers in Suffolk auf, einer weiten Landschaft um den Fluss Stour im Osten Englands. Die ruhigen, beschaulichen Dörfer mit ihren rustikalen Steinhäusern, ...
Heinrich Bürkel, Tiberbrücke mit altem Kastell, um 1830/32
Bild des Monats
11.08.2022 - Kateryna Kostiuchenko, Kuratorin - Aus dem Museum
Zurzeit ist Bürkels Bild in der Ausstellung „Hans-Christian Schink – Freundschaftsanfrage No.1“ zu sehen. Es tritt in einen Dialog mit Landschaftsfotos, die der zeitgenössische Künstler (geb. 1961 in Erfurt) in und um Rom gemacht hat.
Die Digitalisierung der Werke des Museums
Sammlung Digital
24.09.2022 - Tatjana König, Digitalisierung
Endlich ist es soweit: Die Sammlung digital ist online. Seit zwei Jahren arbeitet das Team im Von der Heydt-Museum an der digitalen Sammlung, die nun über unsere Website zu finden ist. Mit einer Auswahl von derzeit etwa 830 Werken gibt die Sammlung digital einen ersten Einblick in die Bestände des Museums.
Verantwortung und Erinnerungsarbeit: TAG DER PROVENIENZFORSCHUNG
Provenienzforschung am Von der Heydt Museum
13.04.2022 - Anna Baumberger, Provenienzforschung
Seit 2019 veranstaltet der Arbeitskreis Provenienzforschung e. V. einmal jährlich den Tag der Provenienzforschung und bringt damit das Forschungsfeld in die Öffentlichkeit.
Ein Interview mit Hans-Christian Schink
Der Mensch ist immer indirekt präsent
01.04.2022 – Beate Eickhoff – Kuratorin
Die erste „Freundschaftsanfrage“ des Von der Heydt-Museums gilt Hans-Christian Schink (geb. 1961 in Erfurt). Mit einer Präsentation, die Arbeiten der zurückliegenden zwei Jahrzehnte des Fotografen mit Hauptwerken aus der Sammlung zur Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert zusammenführt, eröffnet das Museum eine ...
Gabriele Münter, Landschaft mit Raureif, 1911
Bild des Monats
27.01.2022 - - Roland Mönig – Direktor - Aktuelles
An der ersten Ausstellung des „Blauen Reiter“ in München (1911) waren neben 43 Künstlern auch 14 Künstlerinnen beteiligt. Die heute vielleicht bekannteste unter ihnen, Gabriele Münter (1877-1962), zeigte sechs Werke – auch diese „Landschaft mit Raureif“, die seit 1961 zu unserer Sammlung gehört. Trotz dieses Erfolges äußert sich Münter gegenüber ...
mit dem Smartphone durch die Ausstellung
Brücke und Blauer Reiter digital
17.12.2021 - Henrike Stein – Kunstvermittlung
Mit dem Smartphone Kunst erkunden. Das mag für den einen oder die andere komisch klingen, aber für mich ist es etwas ganz Normales. Ich besuche kein Museum ohne mein Smartphone, um (wenn erlaubt) eigene Fotos zu machen oder mir darüber Infos anzuschauen. Beinahe täglich scrolle ich durch Instagram und schaue mir Contents, Bilder und Ausstellungen anderer Museen aus Deutschland und der Welt an.
Klaes Molenaer, Eisvergnügen, 17. Jahrhundert
Bild des Monats
10.12.2021 - Roland Mönig - Direktor - Aktuelles
Die Kunst der Niederländer im 17. Jahrhundert bildet schon lange einen Schwerpunkt unserer Sammlung. Sie umfasst mehr als 60 Gemälde und rund 500 Grafiken. Eine Auswahl daraus zeigen wir in unserer Ausstellung „Goldene Zeiten: Die Sammlung niederländischer Kunst und ihre Geschichte(n)“. Wir präsentieren nicht nur die Bilder selbst, sondern auch ...
Ein Interview mit Dr. Mönig
Der Expressionismus ist meine Leidenschaft
19.11.2021 - Marion Meyer – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Georges Seurat , Mann neben dem Baum, Studie zu „Ein Sonntag auf der Grande Jatte“, 1884/85, von der Heydt-Museum
Bild des Monates
05.11.2021 - Roland Mönig – Direktor - Aktuelles
Der 1891 mit nur 31 Jahren verstorbene Georges Seurat war einer der Begründer des Neoimpressionismus. Durch die Synthese aller Elemente von Ton, Farbe, Linie und Licht wollte Seurat in seiner Malerei eine perfekte Harmonie erreichen. Ein Meisterwerk solcher Perfektion ist sein 1884-86 im pointillistischen Stil ausgeführtes Gemälde ...
Ein Interview mit Dr. Anna Storm
Gemälde sind Zeitzeugen
22.10.21 – Marion Meyer – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Projekt zum Helene-Weber-Denkmal im Mirker Quartier Wuppertal
„Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“
08.10.2021 - Julia Dürbeck – Kunstvermittlung und Anika Bruns – Kunst im öffentlichen Raum - Aktuelles
Auf Initiative von Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, wird Helene Weber, eine der Mütter des Grundgesetzes, 2021 auch in Wuppertal in besonderer Weise geehrt.
Ein Interview mit Dr. Birthälmer
Ute Klophaus und Joseph Beuys
19.09.2021 – Marion Meyer – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Den Künstler Joseph Beuys (1921-1986) und die Fotografin Ute Klophaus (1940-2010) verband eine lange intensive Arbeitsbeziehung. Sie fotografierte seine Aktionen über zwei Jahrzehnte und prägte so das Bild des Künstlers mit. Im Interview erläutert Antje Birthälmer, ...
Paul Cézanne, Die Eremitage in Pontoise, 1881
Bild des Monats
30.08.2021 - Roland Mönig - Direktor - Aktuelles
Obwohl in Aix-en-Provence im Süden von Frankreich geboren, zog es Paul Cézanne (1839-1906) bald schon in den französischen Norden. Seit 1872 arbeitete er mit Camille Pissarro immer wieder in Pontoise und Auvers.
Joos de Momper, Hochgebirgslandschaft, o. J.
Bild des Monates
30.07. 2021 - Roland Mönig - Direktor - Aktuelles
Der flämische Landschaftsmaler Joos de Momper (1564–1635) stammte aus einer Künstlerfamilie in Antwerpen. Bereits sein Vater, Großvater und Urgroßvater waren Maler. Er selbst war auf Landschaften spezialisiert und gilt als Meister seines Fachs ...
Pierre Bonnard, Das Esszimmer – Die weiße Tischdecke, 1925
Bild des Monats
31.01.2023 - Roland Mönig – Direktor - Aktuelles
An der Pariser Académie Julien freundete sich der Maler Pierre Bonnard (1867-1947) mit Paul Sérusier, Maurice Denis und Jean Edouard Vuillard an. 1888 gründete Sérusier die Künstlergruppe „Nabis“ (hebräisch: Propheten). Auch Bonnard trat der Gruppe bei...
John Constable, Englische Landschaft, um 1820
Bild des Monats
03.06.2022 - Roland Mönig – Direktor - Aktuelles
Wie die Landschaft der eigenen Kindheit den Blick prägt, kann man an den Bildern des englischen Malers John Constable (1776–1837) schön sehen. Er wuchs als Sohn eines Mühlenbesitzers in Suffolk auf, einer weiten Landschaft um den Fluss Stour im Osten Englands. Die ruhigen, beschaulichen Dörfer mit ihren rustikalen Steinhäusern, ...
Heinrich Bürkel, Tiberbrücke mit altem Kastell, um 1830/32
Bild des Monats
11.08.2022 - Kateryna Kostiuchenko, Kuratorin - Aus dem Museum
Zurzeit ist Bürkels Bild in der Ausstellung „Hans-Christian Schink – Freundschaftsanfrage No.1“ zu sehen. Es tritt in einen Dialog mit Landschaftsfotos, die der zeitgenössische Künstler (geb. 1961 in Erfurt) in und um Rom gemacht hat.
Gabriele Münter, Landschaft mit Raureif, 1911
Bild des Monats
27.01.2022 - - Roland Mönig – Direktor - Aktuelles
An der ersten Ausstellung des „Blauen Reiter“ in München (1911) waren neben 43 Künstlern auch 14 Künstlerinnen beteiligt. Die heute vielleicht bekannteste unter ihnen, Gabriele Münter (1877-1962), zeigte sechs Werke – auch diese „Landschaft mit Raureif“, die seit 1961 zu unserer Sammlung gehört. Trotz dieses Erfolges äußert sich Münter gegenüber ...
Klaes Molenaer, Eisvergnügen, 17. Jahrhundert
Bild des Monats
10.12.2021 - Roland Mönig - Direktor - Aktuelles
Die Kunst der Niederländer im 17. Jahrhundert bildet schon lange einen Schwerpunkt unserer Sammlung. Sie umfasst mehr als 60 Gemälde und rund 500 Grafiken. Eine Auswahl daraus zeigen wir in unserer Ausstellung „Goldene Zeiten: Die Sammlung niederländischer Kunst und ihre Geschichte(n)“. Wir präsentieren nicht nur die Bilder selbst, sondern auch ...
Georges Seurat , Mann neben dem Baum, Studie zu „Ein Sonntag auf der Grande Jatte“, 1884/85, von der Heydt-Museum
Bild des Monates
05.11.2021 - Roland Mönig – Direktor - Aktuelles
Der 1891 mit nur 31 Jahren verstorbene Georges Seurat war einer der Begründer des Neoimpressionismus. Durch die Synthese aller Elemente von Ton, Farbe, Linie und Licht wollte Seurat in seiner Malerei eine perfekte Harmonie erreichen. Ein Meisterwerk solcher Perfektion ist sein 1884-86 im pointillistischen Stil ausgeführtes Gemälde ...
Paul Cézanne, Die Eremitage in Pontoise, 1881
Bild des Monats
30.08.2021 - Roland Mönig - Direktor - Aktuelles
Obwohl in Aix-en-Provence im Süden von Frankreich geboren, zog es Paul Cézanne (1839-1906) bald schon in den französischen Norden. Seit 1872 arbeitete er mit Camille Pissarro immer wieder in Pontoise und Auvers.
Joos de Momper, Hochgebirgslandschaft, o. J.
Bild des Monates
30.07. 2021 - Roland Mönig - Direktor - Aktuelles
Der flämische Landschaftsmaler Joos de Momper (1564–1635) stammte aus einer Künstlerfamilie in Antwerpen. Bereits sein Vater, Großvater und Urgroßvater waren Maler. Er selbst war auf Landschaften spezialisiert und gilt als Meister seines Fachs ...
„Aus diesem Blickwinkel habe ich die Sammlung noch nie gesehen.“
Figur!
im Skulpturenpark Waldfrieden
06.04.2023 – Roland Mönig – Direktor – Aktuelles
Der Skulpturenpark Waldfrieden zeigt in Kooperation mit dem Von der Heydt-Museum Meisterwerke der Skulptur aus der Museumssammlung. Vor Beginn der Ausstellung sprachen der Bildhauer und Gründer des Skulpturenparks, Tony Cragg, und der Direktor des Von der Heydt-Museums, Dr. Roland Mönig, über die von ihnen kuratierte Schau.
Ein Interview mit Anna Baumberger
Malerei und Fotografie im Dialog
29.09.2022 - Marion Meyer – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Provenienzforscherin und Kuratorin Anna Baumberger erläutert, wie sie die Ausstellung „Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ konzipiert hat und wie sich die Künstler der Zeit gegenseitig inspirierten.
Ein Interview mit Dr. Anna Storm
Porträts als Spiegel von Gesellschaften
26.08.2022 – Marion Meyer – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
„Fremde sind wir uns selbst“ nennt sich eine neue Ausstellung mit Bildnissen von Paula Modersohn-Becker bis Zanele Muholi. Warum Porträts heute noch so faszinieren und was sich seit Social Media dadurch geändert hat, erklärt Kuratorin Dr. Anna Storm im Interview.
Ein Interview mit Hans-Christian Schink
Der Mensch ist immer indirekt präsent
01.04.2022 – Beate Eickhoff – Kuratorin
Die erste „Freundschaftsanfrage“ des Von der Heydt-Museums gilt Hans-Christian Schink (geb. 1961 in Erfurt). Mit einer Präsentation, die Arbeiten der zurückliegenden zwei Jahrzehnte des Fotografen mit Hauptwerken aus der Sammlung zur Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert zusammenführt, eröffnet das Museum eine ...
Ein Interview mit Dr. Mönig
Der Expressionismus ist meine Leidenschaft
19.11.2021 - Marion Meyer – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ein Interview mit Dr. Anna Storm
Gemälde sind Zeitzeugen
22.10.21 – Marion Meyer – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ein Interview mit Dr. Birthälmer
Ute Klophaus und Joseph Beuys
19.09.2021 – Marion Meyer – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Den Künstler Joseph Beuys (1921-1986) und die Fotografin Ute Klophaus (1940-2010) verband eine lange intensive Arbeitsbeziehung. Sie fotografierte seine Aktionen über zwei Jahrzehnte und prägte so das Bild des Künstlers mit. Im Interview erläutert Antje Birthälmer, ...
Zwischen Gemälden, Ausstellungseröffnungen und Pressekonferenzen
Mein Praktikum im Von der Heydt-Museum
26.04.2023 – Lisanne Schilde – Praktikantin – Aus dem Museum
Wie sieht eigentlich ein Praktikum in der Presseabteilung des Von der Heydt-Museums aus? Im Rahmen meines Masterstudiums an der Bergischen Universität Wuppertal hatte ich die Gelegenheit, dies in einem zweimonatigen Praktikum bei Marion Meyer, der Verantwortlichen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, herauszufinden. Meine Zeit im Museum ist nun vorbei, und ich habe viele Einblicke in die Pressearbeit erhalten, durfte aber auch hinter die Kulissen des Museums schauen.
Lebendige Forschungsarbeit am Museum
Jankel Adler – Freude am Experiment
11.08.2022 - Kateryna Kostiuchenko, Kuratorin - Aus dem Museum
Seit mehreren Jahren widmet sich das Von der Heydt-Museum der Erforschung des Werkes des jüdisch-polnischen Künstlers Jankel Adler (1895–1949). Nun ist eine Auswahl der Kunstwerke in der Ausstellung „Jankel Adler: Metamorphosen des Körpers“ zu sehen. Sie ist zugleich ein Ergebnis meiner Forschungsarbeit.
Mit dem Smartphone durch die Ausstellungen – Teil 2
Unsere aktuellen Ausstellungen digital erleben
24.06.2022 - Tatjana König, Digitalisierung, und Henrike Stein, Kunstvermittlung - Aus dem Museum
Im Dezember haben wir berichtet, wie man in „Brücke und Blauer Reiter“ mit dem Smartphone Kunst erkunden konnte. Auch in unseren neuen Ausstellungen „ZERO, Pop und Minimal“ und „Jankel Adler – Metamorphosen des Körpers“ ist das wieder möglich.
Die Digitalisierung der Werke des Museums
Sammlung Digital
24.09.2022 - Tatjana König, Digitalisierung
Endlich ist es soweit: Die Sammlung digital ist online. Seit zwei Jahren arbeitet das Team im Von der Heydt-Museum an der digitalen Sammlung, die nun über unsere Website zu finden ist. Mit einer Auswahl von derzeit etwa 830 Werken gibt die Sammlung digital einen ersten Einblick in die Bestände des Museums.
Verantwortung und Erinnerungsarbeit: TAG DER PROVENIENZFORSCHUNG
Provenienzforschung am Von der Heydt Museum
13.04.2022 - Anna Baumberger, Provenienzforschung
Seit 2019 veranstaltet der Arbeitskreis Provenienzforschung e. V. einmal jährlich den Tag der Provenienzforschung und bringt damit das Forschungsfeld in die Öffentlichkeit.
mit dem Smartphone durch die Ausstellung
Brücke und Blauer Reiter digital
17.12.2021 - Henrike Stein – Kunstvermittlung
Mit dem Smartphone Kunst erkunden. Das mag für den einen oder die andere komisch klingen, aber für mich ist es etwas ganz Normales. Ich besuche kein Museum ohne mein Smartphone, um (wenn erlaubt) eigene Fotos zu machen oder mir darüber Infos anzuschauen. Beinahe täglich scrolle ich durch Instagram und schaue mir Contents, Bilder und Ausstellungen anderer Museen aus Deutschland und der Welt an.
Projekt zum Helene-Weber-Denkmal im Mirker Quartier Wuppertal
„Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“
08.10.2021 - Julia Dürbeck – Kunstvermittlung und Anika Bruns – Kunst im öffentlichen Raum - Aktuelles
Auf Initiative von Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, wird Helene Weber, eine der Mütter des Grundgesetzes, 2021 auch in Wuppertal in besonderer Weise geehrt.