Das zweite Obergeschoss ist aufgrund von Umbaumaßnahmen geschlossen. Der normale Eintritt beträgt derzeit 10 Euro ermäßigt.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Öffnungszeiten

DIENSTAG – FREITAG

11–18 UHR

DONNERSTAG

11–20 UHR

SAMSTAG & SONNTAG

11–18 UHR

MONTAG

GESCHLOSSEN

KARFREITAG

11-18 UHR

OSTERSONNTAG

11-18 UHR

OSTERMONTAG

GESCHLOSSEN

1. MAI

GESCHLOSSEN

CHRISTI HIMMELFAHRT

11-18 UHR

PFINGSTSONNTAG

11-18 UHR

PFINGSTMONTAG

GESCHLOSSEN

FRONLEICHNAM

11-18 UHR

TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT

11-18 UHR

ALLERHEILIGEN

11-18 UHR

HEILIGABEND

GESCHLOSSEN

1. WEIHNACHTSTAG

GESCHLOSSEN

2. WEIHNACHTSTAG

11-18 UHR

SILVESTER

GESCHLOSSEN

NEUJAHR 2026

14-18 UHR

PREISE & TICKETS

ERWACHSENE 

12 €

Erwachsene ermäßigt

10 €

Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren

frei

Schüler:innen ab 18 Jahren

2 €

Studierende, Auszubildende, Inh. Kulturpass

5 €

Freier Eintritt:

  • für den Besuch der Sammlung an jedem ersten Donnerstag
    im Monat von 17—20 Uhr
  • Studierende Kunst, Kunstgeschichte, Kunsterziehung
  • Inhaber:innen eines Presseausweises,
    eines Ausweises der ICOM, AICA und IKT
  • Internationaler Künstler:innenausweis der International Association of Art (IAA)
  • Deutscher Museumsbund
  • Kunsthistoriker:innen, Verband deutscher Historiker:innen
  • Begleitperson einer behinderten Person „B“, Schwerbehindertenausweis
  • KMV-Basiskarte (nur für den Besuch der Sammlung)
  • KMV-Kompaktkarte und Firmenförderkarte
    (max. 10 Teilnehmende)

Ermäßigungen:

  • Mitglieder einer Gruppe ab 10 Teilnehmenden
  • Schwerbehinderte Personen ab einem Grad der
    Behinderung von 70%
  • Personen, die Leistungen nach den Bestimmungen
    des SGB II oder SGB XII erhalten
  • Grundwehr- oder Zivildienstleistende,
    Bundesfreiwilligendienst
  • Wupper-Pass, Köln-Pass, Ehrenamtskarten
  • Inhaber*innen von KMV-Basiskarte, Kunstring Museum
    Folkwang Essen, art Card des art-Magazins, RuhrKultur.Card
  • Wuppertaler Hotelgäste, die zu privaten Zwecken reisen

FÜHRUNGEN

FÜHRUNGSGEBÜHR

PLUS EINTRITTSPREIS

5 €


Kostenlose Multimedia Guides zu ausgewählten Ausstellungen sind über das eigene mobile Endgerät abrufbar. Die Mitnahme eigener Kopfhörer wird empfohlen.

KOSTENLOSE BESUCHE

Zweimal im Monat ist es möglich, die Sammlungspräsentation kostenlos zu besuchen. Sonderausstellungen sind davon ausgenommen.

Freier Eintritt

Jeden ersten Donnerstag im Monat, 17 bis 20 Uhr

WSW – Kunstabend

jeden dritten Donnerstag im Monat, 17 bis 20 Uhr

WSW_Logo_RGBp_
Durch Anklicken der Karte gelangen Sie zur Wegbeschreibung

ANFAHRT & PARKEN

VON DER HEYDT-MUSEUM

BARRIEREFREIHEIT

Das Von der Heydt–Museum bemüht sich um einen barrierefreien Zugang für alle Besucher:innen! Ein Nebeneingang links vom Haupteingang ermöglicht den Zugang für mobilitätseingeschränkte Personen. Rampen und Aufzüge führen zu den meisten Ausstellungsflächen und dem Atelier, mit wenigen Ausnahmen im Mezzanin.

Auch alle Ausstellungsflächen des Mezzanins sind für mobilitätseingeschränkte Besuchende sowie für Besucher:innen mit Kinderwagen zugänglich – mit Unterstützung des Museumspersonals. Bitte sprechen Sie bei Bedarf das Personal an der Kasse oder Garderobe an, das Ihnen gerne weiterhilft.

Sitzgelegenheiten sind in den Ausstellungen vorhanden, zusätzlich stehen tragbare Klapphocker im Erdgeschoss zur Verfügung. Zwei Leihrollstühle können nach vorheriger Reservierung genutzt werden (0202/563-6231). Ein barrierefreies WC befindet sich auf der ersten Etage.

Kinderwagen sind in den Ausstellungen erlaubt, der barrierefreie Zugang kann genutzt werden. Weitere Informationen zu inklusiven Angeboten bietet die Kunstvermittlung (0202/563-6630).

Hausordnung

Die Hausordnung ist sowohl für Besucherinnen und Besucher als auch für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des von der Heydt-Museums verbindlich. Mit dem Betreten des Museumsgebäudes erkennen Sie sowohl unsere Hausordnung als alle sonstigen zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit getroffenen Anordnungen an.

ANREISE MIT ÖPNV

Schwebebahn: bis Haltestelle Hauptbahnhof/Döppersberg; Fußweg von dort 3 Minuten (beschildert)

Buslinien: CE 65, 623, 643, 628, SB 69, 622, 603, 635, 620 bis Wall/Museum CE65, 623, SB 69, 603, 635, 620, 612, 647 bis Morianstraße

Bis W-Hauptbahnhof, Fußweg von dort 5 Minuten (beschildert)
Reiseauskunft DB: Klicken Sie hier

ANREISE MIT Auto

Von der A 46 die Abfahrten W-Katernberg oder W-Elberfeld wählen.
Dem Parkleitsystem Richtung Zentrum Hofaue folgen.

Hier können Sie eine Übersicht über die Parkmöglichkeiten finden

PARKMÖGLICHKEITEN

Parkhäuser in der näheren Umgebung

Parkhaus Öffnungszeiten
Fleming’s Express Mo-So 24 h geöffnet
Di-So 07:30 – 01:30 Uhr
Karlsplatz Mo-So 06:00 – 23:00 Uhr
CityArkaden Mo-Sa 07:30 – 20:30 Uhr
So 12:00 – 18:00 Uhr
Neumarkt Mo-Sa 06:30 – 23:30 Uhr
So 08:30 – 20:30 Uhr
St Josef / Bergstraße Mo-So 07:00 – 23:00 Uhr
Ohligsmühle / Vapiano Mo-So 06:00 – 23:00 Uhr
Galeria Kaufhof Neumarkstraße Mo-Fr 09:30 – 20:30 Uhr
Sa 09:30 – 19:00 Uhr
So geschlossen
Hofaue City Mo-Sa 06:00 – 22:00 Uhr
So geschlossen
Teijin Mo-So 24 h geöffnet
Kleine Klotzbahn Mo-So 24 h geöffnet
Hautpbahnhof Mo-So 24 h geöffnet

Parkmöglichkeiten für Schwerbehinderte

  • Im Parkhaus City-Arkaden sind ausreichend bemessene Schwerbehinderten-Parkplätze vorhanden.
  • Ebenfalls im Parkhaus Rathaus-Galerie
  • Im Bereich Wall gibt es 2 Behinderten-Parkplätze. Aufgrund der verkehrsrechtlichen Anordnung als Fußgängerzone sind diese nur innerhalb der Ladezeiten anfahrbar: Vormittags bis 11 Uhr und abends nach 18 Uhr.
  • Hier eine Liste mit den ausgewiesenen Parkplätzen in der Innenstadt (pdf-Download).
  • Und hier für ganz Wuppertal.

Reisebusse

Zum Ein- und Ausstieg bitte die Haltestelle in der Südstraße verwenden

 

Parkmöglichkeiten

  • Schulbushaltestelle an der Stadthalle (Bahnhofstraße), Mo-Fr ab 14 Uhr, Sa, So und Feiertag sowie während der Schulferien ganztägig
  • Böttinger Weg (am Zoo)

BITTE BEACHTEN SIE UNSERE HAUSORDNUNG

 

HAUSORDNUNG

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Von der Heydt-Museum und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Hause.

Die Hausordnung ist sowohl für Besucher:innen als auch für alle Mitarbeiter:innen des von der Heydt-Museums verbindlich. Sie erkennen mit dem Betreten des Museumsgebäudes unsere Hausordnung sowie alle sonstigen zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit getroffenen Anordnungen an.

EINTRITT UND FÜHRUNGEN

Für den Besuch des Von der Heydt-Museums ist ein Eintrittsgeld zu entrichten.

Die jeweiligen Eintrittsentgelte und Führungsgebühren entnehmen Sie bitte der Informationstafel an der Kasse bzw. dem Internetauftritt oder fragen unser Kassenpersonal.

Der Eintritt in unsere Sammlung ist am 1. Donnerstag des Monats von 17 bis 20 Uhr frei.

Zur Eintrittslegitimation erhalten Sie an der Kasse papierne Armbänder. Diese müssen am Handgelenk getragen werden, das Anbringen erfolgt auf eigenes Risiko, eine Haftungsübernahme ist ausgeschlossen. Ohne angelegtes Eintrittsbändchen wird kein Eintritt in die Ausstellungsräume gewährt.

Bitte finden Sie sich bei einer gebuchten Führung rechtzeitig am Führungstreffpunkt ein. Die Führungen müssen pünktlich starten, eine Verlängerung der Führungszeit ist leider nicht möglich.

GARDEROBE

Die Garderobe ist bewacht und für unsere Besucher:innen kostenlos.

Taschen und Rucksäcke, die größer sind als DIN A4, Spazierstöcke und Regenschirme geben Sie bitte an der Garderobe ab oder nutzen eines der Schließfächer.
Kleinere Taschen und Rucksäcke dürfen mit in die Ausstellungsräume genommen werden, wenn sie an der Hand getragen werden.
Die Aufbewahrung von Koffern ist aus Platzgründen nur eingeschränkt möglich.

Jacken und Mäntel dürfen in den Ausstellungsräumen nicht getragen werden.

Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Kleidung innerhalb der Ausstellungsräume nicht über dem Arm zu tragen.

AUSSTELLUNG

Bitte achten Sie darauf, einen Mindestabstand von 50 cm zum Kunstwerk einzuhalten. Das Berühren von Ausstellungsstücken ist nicht gestattet.

Im Falle einer Beschädigung von Ausstellungsstücken ist das Aufsichtspersonal berechtigt, die Personalien des Verursachers aufzunehmen.

Erziehungsberechtigte und Begleitpersonen von Kinder- und Jugendgruppen sind für deren angemessenes Verhalten verantwortlich. Rennen, Herumtoben sowie das Werfen von Spielzeug ist nicht gestattet.



Es dürfen keine Flüssigkeiten und Nahrungsmittel in den Ausstellungsräumen mitgeführt bzw. verzehrt werden. Für die Versorgung von Babys und Kleinkindern nutzen Sie bitte das Erdgeschoss.

Das Rauchen ist im ganzen Gebäude untersagt.

Tragbare Klappsitze stehen kostenlos zur Verfügung. Sie finden sie im Erdgeschoss. Bitte bringen Sie die Hocker zum Ende Ihres Besuches dorthin zurück.

FOTOAUFNAHMEN UND HANDYNUTZUNG

In der eigenen Sammlung ist das Fotografieren bzw. Filmen grundsätzlich gestattet, allerdings nur für private Zwecke und ohne Blitzlicht. Die gewerbliche Nutzung des Bildmaterials ist untersagt. Die Urheberrechte an den Kunstwerken liegen beim jeweiligen Künstler oder seinen Rechtsnachfolgern. Sie werden im Regelfall von der VG Bild/Kunst Bonn gegenüber Dritten geltend gemacht. Jede über den privaten Gebrauch hinausgehende Verwendung bedarf dessen ungeachtet auch der ausdrücklichen Genehmigung des Von der Heydt- Museums.
Telefonische Anfragen  0202/563-2552

Selfie-Sticks oder Stative dürfen nicht mitgeführt werden.

Für Sonderausstellungen wird die Fotografiererlaubnis fallweise geregelt.

Aus Rücksicht auf andere Besucher/Innen: Bitte schalten Sie Ihr Telefon lautlos und telefonieren Sie nur im Eingangsbereich, nicht in der Ausstellung.

ALLGEMEINES

Der Museumsbereich ist aus Sicherheitsgründen videoüberwacht.

Bei Sonderausstellungen kann es bei hohem Besucherandrang zu Wartezeiten kommen, um in die Ausstellungsräume zu gelangen (gilt nicht für gebuchte Führungen).

Aus Sicherheitsgründen müssen Treppen, Fluchtwege und Durchgänge freigehalten werden.

Im Falle eines Diebstahlalarms ist die Direktion berechtigt, alle Ausgänge zu schließen und Personenkontrollen vorzunehmen.

DAS VON DER HEYDT_MUSEUM IST BARRIEREFREI

Besucher/Innen mit Gehbehinderung melden sich bitte an der Rollstuhlfahrertür links neben dem Haupteingang. Es stehen im Haus Aufzüge und zwei Leihrollstühle zur Verfügung. Die vorherige Anmeldung einer Rollstuhlausleihe wird empfohlen, um sicherzustellen, dass ein Rollstuhl zum gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung steht. Reservierungen bitte unter Telefon 0202/ 563-6231. Das WC für Behinderte befindet sich auf der ersten Etage.

Kinderwagen sind in der Ausstellung selbstverständlich erlaubt. Der Zugang mit Kinderwagen ist ebenfalls über den Rollstuhleingang möglich.