Taschen und Rucksäcke, unabhängig von ihrer Größe, sowie nasse oder feuchte Jacken und Mäntel sind an der Garderobe abzugeben oder in einem der Schließfächer zu deponieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter für aktuelle Informationen rund um das Museum.

Heute:
Geschlossen
11:00–18:00
11:00–18:00
11:00–20:00
11:00–18:00
11:00–18:00
11:00–18:00
Tagesaktuelle Führungen finden Sie im Kalender
Heute:
Geschlossen
11:00–18:00
11:00–18:00
11:00–20:00
11:00–18:00
11:00–18:00
11:00–18:00
Tagesaktuelle Führungen finden Sie im Kalender
Veranstaltungen diese Woche:

EN

Joachim Patinir – Landschaft mit Heiligem Hieronymus

JOACHIM PATINIR (1480–1524), LANDSCHAFT MIT HEILIGEM HIERONYMUS, VERMUTL. 1515–1524

HOLZ (EICHE) | 21,5 X 32 CM
INV. NR. G 0369

Provenienz: [...]–1916: Silvanie von Baumann (1848–1924), München | 1916: Kunsthandlung Julius Böhler, München | 1916–heute: Von der Heydt-Museum, Wuppertal

PROVENIENZ 

Das Gemälde – es ist das älteste aus dem Sammlungskonvolut niederländischer Malerei – wurde 1916 in der Kunsthandlung Julius Böhler gekauft. Ein Teil des Böhler-Archivs befindet sich heute im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Die Anfrage dort ergab einen Fund: Eine Bildakte zu dem Gemälde von Patinir ist vorhanden. Es stammt aus dem Besitz von Silvanie von Baumann, der Witwe des 1915 verstorbenen Franz Ludwig von Baumann, Direktor des Reichsarchivs in München. Die Kunsthandlung Böhler verkaufte das Werk am 11. Oktober 1916 an das Städtische Kunstmuseum in Elberfeld. Somit konnte im Zuge der jüngsten Provenienzrecherchen eine weitere Lücke in der Objektgeschichte geschlossen werden.

Bildakte zum Gemälde Patinirs: ZI München/Photothek, Archiv Julius Böhler, Fotomappe M_16-0197

FINDE KÜNSTLER:INNEN,
WERKE UND AUSSTELLUNGEN