Taschen und Rucksäcke, unabhängig von ihrer Größe, sowie nasse oder feuchte Jacken und Mäntel sind an der Garderobe abzugeben oder in einem der Schließfächer zu deponieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter für aktuelle Informationen rund um das Museum.

Heute:
Geschlossen
11:00–18:00
11:00–18:00
11:00–20:00
11:00–18:00
11:00–18:00
11:00–18:00
Tagesaktuelle Führungen finden Sie im Kalender
Heute:
Geschlossen
11:00–18:00
11:00–18:00
11:00–20:00
11:00–18:00
11:00–18:00
11:00–18:00
Tagesaktuelle Führungen finden Sie im Kalender
Veranstaltungen diese Woche:

EN

Aelbert Cuyp - Ansicht von Amersfoort

AELBERT CUYP (1620–1691), ANSICHT VON AMERSFOORT, VERMUTL. VOR 1650

LEINWAND | 97 X 136,5 CM
INV. NR. G 0198

Provenienz: [...]–England | [...]–1909: Galerie Kleinberger, Paris | 1909: Geh. Kommerzienrat Friedrich Bayer (1851–1920), Elberfeld | 1909–heute: Von der Heydt-Museum, Wuppertal

PROVENIENZ 

Das Gemälde „Ansicht von Amersfoort“ gelangte 1909 als Schenkung durch Geh. Kommerzienrat Friedrich Bayer (1851–1920), aus Elberfeld, in die Sammlung des Museums. Bayer hatte es im selben Jahr bei der Pariser Galerie Kleinberger gekauft. Das Gemälde befand sich zuvor in englischem Privatbesitz, eine geschlossene Besitzerkette vor 1909 lässt sich derzeit nicht darstellen.

Zwischen 1909 und 1921 schenkten Friedrich Bayer und seine Frau dem Museum 13 Gemälde, darunter fünf niederländische Kunstwerke des 17. Jahrhunderts. Drei der fünf Niederländer-Gemälde (Molenaer, Dusart und Cuyp) hatte Friedrich Bayer in der Pariser Galerie Kleinberger erworben – vermutlich durch Vermittlung von und in Absprache mit dem Museumsdirektor Friedrich Fries (1865– 1954).

FINDE KÜNSTLER:INNEN,
WERKE UND AUSSTELLUNGEN