Ihre Meinung zählt! Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und helfen Sie uns, besser zu werden.

Nachstellung

KONSORTIUM (Lars Breuer, Sebastian Freytag, Guido Münch) vor der ehemaligen Galerie Parnass. Foto: KONSORTIUM
Man sollte eine Gruppe gründen. KONSORTIUM (Lars Breuer, Sebastian Freytag, Guido Münch)
06. Juni – 6. Juli 2025

Ein Projekt der Anna Polke-Stiftung mit dem Von der Heydt-Museum Wuppertal

Im Februar 1964 fuhren die Studenten Manfred Kuttner, Konrad Lueg, Sigmar Polke und Gerhard Richter mit einer Auswahl ihrer Werke von der Kunstakademie Düsseldorf zur renommierten Galerie Parnass in Wuppertal. Im Vorgarten der Villa richteten sie eine Präsentation für den Galeristen Rudolf Jährling ein, die als „Vorgartenausstellung“ in die Kunstgeschichte einging. Lueg, Polke und Richter wurden im selben Jahr zur Gruppenausstellung eingeladen. Bald darauf trennten sich die Wege der Künstler, deren Karrieren höchst unterschiedlich verliefen, die „Vorgartenausstellung“ jedoch bleibt legendär.

Die Künstlergruppe KONSORTIUM (Lars Breuer, Sebastian Freytag, Guido Münch) nähert sich der historischen Aktion aus der Perspektive einer aktuellen Generation Kunstschaffender in einer filmischen Installation, die im Von der Heydt-Museum Wuppertal präsentiert wird. Die Gruppe geht in ihrer Arbeit verschiedenen Fragestellungen nach, die Kunstschaffende damals und heute umtreiben: Themen wie Selbstvermarktung, Karriere-Strategien, Existenzsorgen, Fragen nach Autorschaft, Interessen im Kunstbetrieb, werden verhandelt.

Das Ende der Ausstellung sowie auch das der Galerie Parnass jähren sich 2025 zum 60. Mal, Anlass für die Anna Polke-Stiftung, neuen Perspektiven auf die „Vorgartenausstellung“ nachzugehen. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung und einer Lehrveranstaltung an der Universität zu Köln vorbereitet. Die Ausstellung von KONSORTIUM wird begleitet von Gesprächen mit Künstler*innen und Wissenschaftler*innen in Wuppertal und Köln.

Kooperationspartner
Gefördert durch
Logo Kunststiftung NRW