Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Von der Heydt-Museum und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Hause.
Die Hausordnung ist sowohl für Besucher:innen als auch für alle Mitarbeiter:innen des von der Heydt-Museums verbindlich. Sie erkennen mit dem Betreten des Museumsgebäudes unsere Hausordnung sowie alle sonstigen zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit getroffenen Anordnungen an.
Bitte achten Sie darauf, einen Mindestabstand von 50 cm zum Kunstwerk einzuhalten. Das Berühren von Ausstellungsstücken ist nicht gestattet.
Im Falle einer Beschädigung von Ausstellungsstücken ist das Aufsichtspersonal berechtigt, die Personalien der verursachenden Person aufzunehmen.
Erziehungsberechtigte und Begleitpersonen von Kinder- und Jugendgruppen sind für deren angemessenes Verhalten verantwortlich. Rennen, Herumtoben sowie das Werfen von Spielzeug ist nicht gestattet.
Es dürfen keine Flüssigkeiten und Nahrungsmittel in den Ausstellungsräumen mitgeführt bzw. verzehrt werden. Für die Versorgung von Babys und Kleinkindern nutzen Sie bitte das Erdgeschoss.
Das Rauchen ist im ganzen Gebäude untersagt.
Tragbare Klappsitze stehen kostenlos zur Verfügung. Sie finden sie im Erdgeschoss. Bitte bringen Sie die Hocker zum Ende Ihres Besuches dorthin zurück.
In der eigenen Sammlung ist das Fotografieren bzw. Filmen grundsätzlich gestattet, allerdings nur für private Zwecke und ohne Blitzlicht. Die gewerbliche Nutzung des Bildmaterials ist untersagt. Die Urheberrechte an den Kunstwerken liegen bei dem/der jeweiligen Künstler:in und deren Rechtsnachfolgenden. Sie werden im Regelfall von der VG Bild-Kunst Bonn gegenüber Dritten geltend gemacht. Jede über den privaten Gebrauch hinausgehende Verwendung bedarf dessen ungeachtet auch der ausdrücklichen Genehmigung des Von der Heydt-Museums. Telefonische Anfragen 0202/563-2552.
Selfie-Sticks oder Stative dürfen nicht mitgeführt werden.
Für Sonderausstellungen wird die Fotografiererlaubnis fallweise geregelt.
Aus Rücksicht auf andere Besucher:innen: Bitte schalten Sie Ihr Telefon lautlos und telefonieren Sie nur im Eingangsbereich, nicht in der Ausstellung.
Der Museumsbereich ist aus Sicherheitsgründen videoüberwacht.
Bei Sonderausstellungen kann es bei hohem Besuchsaufkommen zu Wartezeiten kommen, um in die Ausstellungsräume zu gelangen (gilt nicht für gebuchte Führungen).
Aus Sicherheitsgründen müssen Treppen, Fluchtwege und Durchgänge freigehalten werden.
Im Falle eines Diebstahlalarms ist die Direktion berechtigt, alle Ausgänge zu schließen und Personenkontrollen vorzunehmen.
Die Garderobe ist bewacht und für unsere Besucher:innen kostenlos.
Taschen und Rucksäcke, die größer sind als DIN A4, Spazierstöcke, Regenschirme, Jacken und Mäntel geben Sie bitte an der Garderobe ab oder nutzen eines der Schließfächer. Kleinere Taschen und Rucksäcke dürfen mit in die Ausstellungsräume genommen werden, wenn sie an der Hand getragen werden. Die Aufbewahrung von Koffern ist aus Platzgründen nur eingeschränkt möglich.
Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Kleidung innerhalb der Ausstellungsräume nicht über dem Arm zu tragen.